Wienerschnitzel mit Kalb

Der Begriff „Kalbsschnitzel“ bezieht sich in der Regel auf ein Gericht aus dünn geschnittenem Kalbfleisch, paniert und gebraten. Dieser Begriff hat jedoch seinen Ursprung in der österreichischen Küche und weltweite Popularität erlangt.

Kalbsschnitzel

Ursprung und Geschichte:

Kalbsschnitzel stammen ursprünglich aus der österreichischen Küche. Sie leiten ihren Namen von der italienischen „cotoletta alla milanese“ ab. Dieser Begriff bezieht sich auf Mailand, Italien, und bedeutet im Allgemeinen, Hühnchen oder Kalbfleisch mit Mehl und Ei zu überziehen und zu braten. Dieses Rezept fand Ende des 19. Jahrhunderts während der Zeit des Österreichisch-Ungarischen Reiches seinen Weg nach Wien.

Name und Etymologie:

Der Begriff wird als „Schnitzel“ geschrieben und leitet sich vom deutschen Wort „schnitzeln“ ab, was Fleisch schneiden oder klopfen bedeutet. „Kalbsschnitzel“ ist eine spezialisierte Verwendung dieses Wortes.

Zubereitung und Präsentation:

Kalbsschnitzel werden in der Regel hergestellt, indem Kalbshochrippe oder Kalbsteaks dünn geklopft, mit Salz und Pfeffer gewürzt, in Paniermehl gewendet und dann gebraten werden. Das Gericht wird oft mit Zitronenscheiben oder Zitronensaft serviert. Traditionell wird es mit Beilagen wie Kartoffelsalat, gekochten Kartoffeln oder Pommes frites serviert.

Beliebtheit und weltweite Verbreitung:

Kalbsschnitzel sind besonders in Mitteleuropa, wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sehr beliebt. Sie sind jedoch auch auf den Speisekarten vieler Restaurants weltweit zu finden. Variationen und Interpretationen dieses Gerichts gibt es in verschiedenen Ländern, die lokale Aromen und Vorlieben berücksichtigen.

Trotz ihrer österreichischen Herkunft sind Kalbsschnitzel aufgrund ihrer einfachen und köstlichen Zubereitung zu einem internationalen Favoriten geworden. Sie wurden in verschiedenen Ländern angepasst und individuell angepasst und werden oft mit einzigartigen Beilagen serviert.

Zutaten:

Rezept für Kalbsschnitzel:

  1. Kalbshochrippen oder Kalbsteaks reinigen und dünn klopfen, so dünn und gleichmäßig wie möglich.
  2. Verwenden Sie eine Gabel, um kleine Löcher in das Fleisch zu stechen, um ein Schrumpfen während des Bratens zu verhindern.
  3. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Richten Sie drei separate Teller ein: einen mit Mehl, einen mit verquirlten Eiern und einen mit Semmelbröseln.
  5. Jedes Stück Fleisch zuerst in Mehl, dann in verquirlten Eiern und schließlich in Semmelbröseln wenden, dabei darauf achten, beide Seiten während des Panierens gut zu bedecken.
  6. Die panierten Fleischstücke etwa 20-30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch haftet die Panade besser.
  7. Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und sicherstellen, dass es ausreichend heiß ist, bevor Sie das Fleisch braten. Die panierten Fleischstücke in die Pfanne legen und beide Seiten goldbraun braten. Achten Sie darauf, sie nicht zu stark zu bräunen, da Kalbfleisch schnell austrocknen kann.
  8. Die gebratenen Fleischstücke auf Küchenpapier legen, um überschüssiges Öl aufzusaugen.
  9. Das Schnitzel vor dem Servieren leicht mit Salz und Pfeffer würzen. Sie können es mit Zitronenscheiben garnieren.
  10. Kalbsschnitzel werden in der Regel mit Kartoffelsalat, gekochten Kartoffeln oder Pommes frites serviert.

Hier sind einige beliebte Beilagenoptionen, die gut zu Kalbsschnitzel passen:

Kartoffelsalat: Kartoffelsalat ist eine klassische Beilage zum Wiener Schnitzel. Sie können ihn mit Mayonnaise oder einem Joghurt-basierten Dressing zubereiten, um eine köstliche Beilage zu erhalten.

Gekochte Kartoffeln: Für eine einfache und leichte Option können Sie gekochte Kartoffeln mit Salz und frischen Kräutern würzen und sie neben Ihrem Schnitzel servieren.

Pommes frites: Wenn Sie etwas Herzhaftes suchen, sind Pommes frites eine leckere Wahl. Knusprige Pommes frites ergänzen das Schnitzel gut.

Rucolasalat: Ein frischer Rucolasalat mit Kirschtomaten und einem leichten Dressing aus Olivenöl und Zitrone kann eine erfrischende Ergänzung zur Mahlzeit sein.

Erbsenpüree: Cremiges Erbsenpüree mit einem Hauch von Zitrone und frischen Kräutern kann eine schmackhafte und farbenfrohe Beilage sein.

Rotkohlsalat: Rotkohlsalat mit einem Dressing aus Granatapfelsirup oder Zitrone kann eine saure Note zur Mahlzeit hinzufügen.

Grüne Bohnen: Leicht gewürzte, sautierte grüne Bohnen können als Beilage zum Kalbsschnitzel serviert werden.

Zitronen-Bulgur-Pilaf: Zitronen-Bulgur mit frischen Kräutern kann eine harmonische Beilageoption sein.

Essiggurken: Gurken, Krautsalat oder Gewürzgurken können eine erfrischende und saure Note zur Mahlzeit beitragen.

Ihre Auswahl an Beilagen kann je nach persönlichen Vorlieben und den Vorlieben Ihrer Gäste variieren. Experimentieren Sie gerne mit verschiedenen Optionen, um Ihre Lieblingskombinationen zu entdecken.

Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert